Schulunterricht und Abschlüsse
Was ist das europäische Abitur?
Das europäische Abitur ist in Artikel 5 Absatz 2 der Vereinbarung über die Satzung der Europäischen Schulen aus dem Jahr 1994 geregelt und ist Gegenstand des Abkommens vom 11. April 1984, das unter dem Namen Allgemeine Abiturprüfungsordnung bekannt ist (Siehe Grundlegende Texte).
Diese Abiturprüfungsordnung wurde im April 2008 geändert, um einen Rechtsrahmen für den Zugang der Schüler der anerkannten Europäischen Schulen zum europäischen Abitur zu schaffen.
Darin heißt es bezüglich des Europäischen Abiturzeugnisses: „Es bescheinigt den Abschluss des Sekundarschulunterrichts an der Europäischen Schule oder der europäischen Sekundarschulerziehung an einer vom Obersten Rat anerkannten Schulanstalt gemäß den vom Obersten Rat beschlossenen Bedingungen“.
Die europäische Abiturprüfung bescheinigt am Ende der 7. Klassenstufe den Abschluss des Sekundarschulunterrichts an den Europäischen Schulen und den anerkannten Europäischen Schulen.
Nur Schüler, die in der 6, und 7. Klasse am europäischen Unterricht an einer Europäischen Schule oder einer Schulanstalt teilgenommen haben, die ausdrücklich vom Obersten Rat zugelassen wurde, dürfen sich zur europäischen Abiturprüfung anmelden.
Das nach Abschluss der Prüfung ausgestellte Zeugnis wird in allen Ländern der Europäischen Union sowie in einer Reihe weiterer Länder anerkannt. Inhaber des Abiturs genießen in ihrem Herkunftsland dieselben Rechte und Vorteile wie die Inhaber eines Diploms oder Zeugnisses nach Abschluss des Sekundarschulunterrichts in diesem Land. Sie erfüllen dieselben Voraussetzungen für die Zulassung an Hochschulen oder Universitäten in allen Ländern der Europäischen Union wie die Bürger dieser Mitgliedstaaten, die im Besitz entsprechender Befähigungsnachweise sind.
Kann man das europäische Abitur bereits jetzt an den anerkannten Europäischen Schulen erwerben?
Ja, das Europäische Abitur wird an den meisten anerkannten Europäischen Schulen angeboten, die das zusätzliche Anerkennungsverfahren für den Europäischen Abiturzyklus erfolgreich abgeschlossen haben.