Erasmus+

Im Rahmen unseres Engagements für kontinuierliche berufliche Fortbildung und internationale Zusammenarbeit nimmt unsere Einrichtung am Erasmus+ Programm teil.
Im Jahr 2024 erhielt das Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen von der belgischen Erasmus+ Agentur AEF eine Förderung für das Kurzzeitmobilitätsprojekt „Today's challenges, tomorrow's skills” (Herausforderungen von heute, Kompetenzen von morgen) im Rahmen der Leitaktion 1.
Im Rahmen dieses Projekts haben unsere Mitarbeiter*innen an Schulungen und Job-Shadowing-Erfahrungen in ganz Europa teilgenommen, neue Erkenntnisse gewonnen und Partnerschaften gestärkt, die die Qualität und Inklusivität der Bildung innerhalb unseres Netzwerks verbessern.
Job Shadowing
Job-Shadowing-Aktivitäten haben unseren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geboten, Zeit in Partnerinstitutionen im Ausland zu verbringen, dort zu beobachten und sich direkt mit Kolleg*innen auszutauschen.
Diese Erfahrungen haben es den Teilnehmer*innen ermöglicht, verschiedene Bildungssysteme kennenzulernen, innovative Methoden zu beobachten und praktische Ideen zur Verbesserung unserer eigenen Praktiken mit nach Hause zu nehmen.
Wir sind unseren Gastgeber*innen dankbar für ihr Engagement und dafür, dass sie sinnvolle Lernmöglichkeiten geschaffen haben, die die beruflichen Verbindungen in ganz Europa gestärkt haben.
Unsere Job-Shadowing-Einsätze konzentrierten sich auf:
Umsetzung von Verhaltens- und Inklusionsrahmenwerken beim National Council for Special Education (Irland).
Verständnis der KI-Governance in europäischen Bildungssystemen und Förderung nachhaltiger Bildungspraktiken bei der Division de l’innovation pédagogique et technologique du Ministère de l’Education Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (Luxemburg).
Entwicklung und Integration einer KI-Vision bei Disneyland Paris (Frankreich).
Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich KI-Recht und -Regulierung am Forschungsinstitut für menschenzentrierte künstliche Intelligenz der Universität Bologna (Italien).
Ausbildungsstrategie, Planung und Vermittlungsmethoden bei der Sociedad de Salvamento y Seguridad Marítima, Madrid (Spanien).
Tools und Ressourcen für E-Learning-Möglichkeiten und Identifizierung gemeinsamer Interessengebiete am INTEF, Madrid (Spanien).
Analyse des deutschen Lehrplans für Informatik an der Europäischen Schule München (Deutschland).
Fortbildung für Lehrkräfte am Regionalen Schulamt der Region Toskana, INDIRE und der Universität Roma Tre (Italien).
Bearbeitung von Beschwerden, die vulnerable Gruppen betreffen, beim Defensor del Pueblo – Spanischer Ombudsmann, Madrid (Spanien).
Schulungskurse
Die Mobilitätsmaßnahmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung ermöglichten es den Teilnehmer*innen, an strukturierten Kursen teilzunehmen, die speziell auf Bildungsfachleute zugeschnitten waren. Dabei boten sich ihnen wertvolle Gelegenheiten, sich mit Kolleg*innen aus anderen Bildungssystemen über bewährte Praktiken auszutauschen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und innovative Ansätze für Unterricht, Management und Wohlbefinden zu erkunden.
Durch diesen internationalen Austausch erweiterten die Teilnehmer*innen ihre Perspektiven auf Herausforderungen und Lösungen im Bildungsbereich und gewannen neue Ideen, die sie in ihrem eigenen Kontext anpassen und anwenden können. Die Kurse behandelten ein breites Spektrum an Themen, die für die heutige Bildungslandschaft relevant sind, darunter sowohl pädagogische Innovationen als auch die Personalentwicklung:
Inklusiver Unterricht mit künstlicher Intelligenz
KI-gestützte Erstellung von Inhalten für Pädagog*innen
KI-gestützte Lernerfahrungen: die Zukunft der Bildung
KI-basierte Bewertungsmethoden
KI und digitale Lösungen für Schulleiter*innen und Mitarbeiter*innen
Europäisches Projektmanagement und -design
Rhetorik und Präsentationsfähigkeiten
Stressbewältigung
Umgang mit Burnout bei Lehr- und Nicht-Lehrpersonal
Auswirkungen und Verbreitung
Das durch diese Mobilitätsmaßnahmen erworbene Wissen und die praktischen Erfahrungen werden innerhalb unserer Schulgemeinschaft durch interne Workshops, gemeinsame Sitzungen und die Einbindung in laufende pädagogische Initiativen weitergegeben.
Durch den Austausch unserer Erfahrungen möchten wir zu weiterer Beteiligung anregen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens in unserem gesamten Netzwerk fördern.
