Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen

Mission und Vision der Europäischen Schulen

Ziele der Europäischen Schulen

 
Die Worte, die die grundlegenden Zielsetzungen der Europäischen Schulen zum Ausdruck bringen, sind in die Grundsteine aller Schulen verankert worden:
Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet, vertraut mit allem, was groß und gut in den verschiedenen Kulturen ist, wird ihnen, während sie heranwachsen, in die Seele geschrieben, dass sie zusammengehören. Ohne aufzuhören, ihr eigenes Land mit Liebe und Stolz zu betrachten, werden sie Europäer, geschult und bereit, die Arbeit ihrer Väter vor ihnen zu vollenden und zu verfestigen, um ein vereintes und blühendes Europa entstehen zu lassen.
(Marcel Decombis, Direktor der Europäischen Schule Luxemburg zwischen 1953 und 1960)


 

Mission


Das System der Europäischen Schulen vermittelt seinen Schüler/innen vom Kindergarten bis zum Ende der Sekundarstufe eine qualitativ hochwertige, mehrsprachige, multikulturelle und inklusive Bildung. 

Verwurzelt in den europäischen und demokratischen Werten fördert das System Bürgersinn, interkulturelles Verständnis und Zusammenarbeit. Es vermittelt den Schüler/innen die notwendigen Kompetenzen, um sich in einer vielfältigen und sich schnell verändernden globalisierten Welt akademisch, sozial und persönlich zu entfalten.

Werte

  • Europäische Identität

1. Wir integrieren die europäische Dimension in unsere Pädagogik.

2. Wir bieten hochwertige Bildung und vermitteln die europäischen Werte, die Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Einhaltung der Menschenrechte sowie Inklusivität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit umfassen.


  • Mehrsprachigkeit und multikultureller Ansatz

1. Wir bieten Bildung in allen Amtssprachen der EU, vom Kindergarten bis zur Oberstufe mit dem Abschluss des Europäischen Abiturs.

2. Wir sind zur Erhaltung und zum Schutz unserer Nationalsprachen und Landeskulturen verpflichtet.

3. Wir bieten durch den Lehrplan eine multikulturelle Bildung.

  • Zusammenarbeit

1. In einigen Fächern wird der Unterricht für Schüler/innen aus verschiedenen Sprachabteilungen in gemischten Sprachgruppen erteilt.

2. Lehrkräfte aus allen EU-Mitgliedstaaten arbeiten zusammen und tauschen sich über bewährte Verfahren aus.

3. Inspektor/innen aus allen EU-Mitgliedstaaten arbeiten zusammen, bieten fachliche Beratung im Bereich der pädagogischen Entwicklung und arbeiten im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses zusammen.

4. Wir fördern die aktive Beteiligung aller Interessenträger an der Entscheidungsfindung, einschließlich Schüler/innen, Eltern, pädagogischen Mitarbeitenden und Verwaltungspersonal.


  • Inklusion

1. Wir schaffen Lernmöglichkeiten, damit alle Schüler/innen ihr volles Potenzial entfalten können, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Identität oder ihrer Fähigkeiten.

2. We Wir unterstützen das Wohlbefinden der Schüler/innen und des Personals an unseren Schulen.



Vision

Die Europäischen Schulen werden die Schüler/innen durch qualitativ hochwertige Bildung befähigen, die Neugier, Kreativität, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit und eine lebenslange Freude am Lernen fördert.

Gestützt auf gemeinsame europäische Werte, Innovation, Inklusion und evidenzgestützte Vorgehensweisen werden die Resilienz und das Selbstvertrauen der Schüler/innen gestärkt, damit sie sich in einer sich rasant verändernden Welt zurechtfinden und Brücken zwischen den Kulturen in Europa und darüber hinaus schlagen.

Die Europäischen Schulen werden ein Musterbeispiel für Exzellenz sein und zu einem Dialog und der Kooperation von Bildungsakteuren und politischen Entscheidungsträgern beitragen. Durch ihr unerschütterliches Engagement für Qualität und kontinuierliche Verbesserung werden die Europäischen Schulen nicht nur die künftigen Herausforderungen meistern, sondern auch eine bessere, stärker vernetzte Zukunft für alle gestalten.


Säulen der Entwicklung


  • Bildung für die Zukunft

Unser Ziel besteht darin:

1. Schüler/innen dazu zu befähigen, anpassungsfähige, innovativ denkende, verantwortungsvolle und eigenständige Lernende zu werden, indem sie sie sich die Kernkompetenzen für lebenslanges Lernen aneignen;

2. Schüler/innen dazu zu befähigen, die wesentlichen Kernkompetenzen sowie transformative Kompetenzen zu erwerben, einschließlich sozialer und digitaler Kompetenzen, Kreativität, kritischen Denkens und Bewusstsein für Nachhaltigkeit;

3. schülerzentrierte, evidenzgestützte, innovative Unterrichtsmethoden umzusetzen;

4. einen flexiblen Lehrplan mit interdisziplinären Ausbildungsgängen zu entwickeln, der stetig angepasst wird;

5. ein solides Qualitätssicherungsmodell zur kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.


  • Unsere Rolle und Ambitionen im Hinblick auf Bildung in Europa

Unser Ziel besteht darin:

1. aktiv zur Entwicklung der europäischen Bildung in der gesamten EU beizutragen;

2. die Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Bildungsorganisation zu fördern;

3. die Sichtbarkeit der Europäischen Schulen in den EU-Mitgliedstaaten zu erhöhen;

4. hochwertige Weiterbildungen und Karrieremöglichkeiten zur Unterstützung unserer pädagogischen Mitarbeitenden an den Europäischen Schulen zu bieten.



Klicken Sie hier, um das vollständige Dokument aufzurufen