Grundprinzipen und Zielvorstellungen

Ziele der Europäischen Schulen

 
Die Worte, die die grundlegenden Zielsetzungen der Europäischen Schulen zum Ausdruck bringen, sind in die Grundsteine aller Schulen verankert worden:
Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet, vertraut mit allem, was groß und gut in den verschiedenen Kulturen ist, wird ihnen, während sie heranwachsen, in die Seele geschrieben, dass sie zusammengehören. Ohne aufzuhören, ihr eigenes Land mit Liebe und Stolz zu betrachten, werden sie Europäer, geschult und bereit, die Arbeit ihrer Väter vor ihnen zu vollenden und zu verfestigen, um ein vereintes und blühendes Europa entstehen zu lassen.
(Marcel Decombis, Direktor der Europäischen Schule Luxemburg zwischen 1953 und 1960)

 

Zielvorstellungen
Ziel ist es,
  • den Schülern Vertrauen zu geben in ihre eigene kulturelle Identität - Grundlage ihrer Entwicklung zu Europäern;
  • ihnen eine solide Allgemeinbildung zu vermitteln, aufgebaut auf einem breiten Fächerangebot vom Kindergarten bis zur Hochschulreife;
  • ein hohes Niveau in der Muttersprache wie auch in Fremdsprachen zu erreichen;
  • das Wissen in Mathematik und in Naturwissenschaften während der gesamten Schulzeit zu fördern;
  • in jedem Bereich und insbesondere in Humanwissenschaften eine europäische und globale Einstellung zu fördern;
  • die Kreativität in Musik und darstellender Kunst zu unterstützen und eine Wertschätzung des großen kulturellen Erbes der europäischen Zivilisation zu vermitteln;
  • sportliche Fähigkeiten zu entwickeln und den Schülern und Schülerinnen eine gesunde Lebensführung durch die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten sowie Freizeitaktivitäten nahezubringen;
  • die Schüler und Schülerinnen durch erfahrene Berater bei der Wahl ihrer Fächer und in den letzten Jahren der Sekundarstufe bei den Entscheidungen ihrer Berufs- oder Studienwahl zu unterstützen;
  • Toleranz, Zusammenarbeit, Kommunikationsbereitschaft und Interesse innerhalb der Schulgemeinschaft sowie darüber hinaus zu verstärken;
  • die persönliche, soziale und akademische Entwicklung der Schüler und Schülerinnen zu unterstützen und sie auf die nächste Etappe ihres Bildungsprozesses vorzubereiten.
  • mit dem Ziel, einen Unterricht für Nachhaltige Entwicklung im Rahmen eines fächerübergreifenden Konzepts in Einklang mit europäischen und internationalen Dokumenten anzubieten
Pädagogische Grundsätze
  • Die Grundausbildung wird in einer der Amtssprachen der Europäischen Union vermittelt. Dank dieses Grundsatzes kann die Vorrangstellung der Muttersprache der Schüler (L1) gewahrt werden.
  • Dementsprechend wurden an jeder Schule mehrere Sprachabteilungen eingerichtet. Die Lehrpläne und Studieninhalte (mit Ausnahme der Muttersprache) sind in allen Sprachabteilungen gleich.
  • Das Gewissen und die Überzeugungen jedes Einzelnen werden geachtet. Religionsunterricht bzw. Unterricht in nicht-konfessioneller Ethik ist fester Bestandteil des Lehrplans.
  • Zur Förderung der Einheit der Schule und eines echten multikulturellen Unterrichts wird großer Wert auf das Erlernen, Verstehen und die Verwendung von Fremdsprachen gelegt. Dies wird auf unterschiedliche Art und Weise gefördert.​